Herz auf der Zunge – Ehrlichkeit in der Kommunikation

Hand aufs Herz – seid ihr immer zu 100 % ehrlich? Höchstwahrscheinlich nicht. Und das ist auch normal. Manchmal gibt es jedoch Situationen, wo man vielleicht gerne ehrlich sein möchte – aber nicht genau weiß, wie. Denn es gibt viele Möglichkeiten, seine Gedanken auszudrücken. Wir haben mal ein paar Situationen besprochen, in denen es um Ehrlichkeit in der Kommunikation geht: z. B. wenn man das Outfit seines / seiner Partner:in nicht schön findet oder wenn der Kellner fragt, ob’s geschmeckt hat (und es das nicht getan hat).

04:49 – Situation: Outfit hässlich

09:44 – Erinnerung: Ich-Botschaften

11:30 – Situation: aus WG ausziehen wollen

16:14 – Situation: Ehrlichkeit in Freundschaften (zu viel Kontakt)

20:24 – ab wann ist etwas zu ehrlich?

27:56 – Situation: Kellner fragt, obs geschmeckt hat

E-Mail: mail@herzundzunge.de

Instagram: @herzundzunge

Bei Paula auf dem Blog gibt’s die meisten Folgen als Blog-Artikel: https://paulamarieberdrow.de/category/herz-und-zunge/

Und wenn euch die Folge besonders gefallen hat, könnt ihr uns hier einen Kaffee spendieren: https://ko-fi.com/herzundzunge

Verliebt kommunizieren

Der ganz besondere Aufregungs-Kick für Kommunikation: ins Gegenüber verliebt oder verknallt sein! Alles ist so schön und gleichzeitig kann es auch so schrecklich sein… In der aktuellen Folge haben wir überlegt, wie man dieser besonders herausfordernden Situation kommunikativ begegnen kann. Es geht u. a. darum, authentisch zu bleiben, klar zu kommunizieren und Grenzen zu setzen. Uns hat die Folge ganz besonders viel Spaß gemacht – ein schöner Abschluss für die zweite Staffel 🙂

00:32 – Was ist schön und was ist schwierig an verliebter Kommunikation?
08:05 – authentisch bleiben
10:00 – langsam herantasten
13:12 – von Anfang an klar kommunizieren
18:37 – wenn eine*r dann doch nicht will…
26:38 – Sorge vor blöden Gefühlen des Gegenübers?

Atmen und entspannen

Der Atem begleitet uns unser ganzes Leben lang. Er verbindet uns mit der Umgebung und versorgt den Körper mit Sauerstoff. Und natürlich bildet er den „Treibstoff“ für unsere Stimme!

Dabei bleibt er meistens im Hintergrund, und wir bemerken ihn gar nicht. Aber wir können auch ganz bewusst mit dem Atem arbeiten. Zum Beispiel, um uns in einer aufregenden (Sprech-)Situation zu entspannen!

HuZ #017 Atmen und entspannen

Kapitel

1:50 Übung zum Mitmachen: den Atem spüren
3:46 Wie atme ich „richtig“?
7:23 Den Bauch locker lassen
11:12 Paulas Lieblingsübung: Kisten entgegennehmen
15:20 Ausatmen ist mit Entspannung verbunden
18:16 Der dreiteiligte Atemrhythmus
20:58 Lenas Lieblingsübung: Die Merkelraute

Wir freuen uns immer über Feedback! Schreibt uns einen Kommentar oder kontaktiert und einfach per E-Mail: mail@herzundzunge.de

Und wenn euch mal eine Folge besonders gefallen hat, könnt ihr uns auf „KoFi“ einen Kaffee spendieren: https://ko-fi.com/herzundzunge

Das gute Gespräch

Wir alle kennen diese Gespräche: am Ende fühlt man sich ganz wohlig und hat bessere Laune als vorher. Ein gutes Gespräch bedeutet allerdings nicht unbedingt, dass man durchgängig harmonisch unterwegs ist! Wie das zusammenhängt, erläutern wir in dieser Folge.

– HuZ #016 Das gute Gespräch

Kapitel

00:33 – Ambivalentes Gesprächsbeispiel
03:59 – Analyse des Beispiels
13:33 – gutes Gespräch = gutes Gefühl?
17:57 – konkrete Merkmale für ein gutes Gespräch
24:57 – was tun, wenn sich ein Gespräch nicht gut anfühlt?
28:57 – der Gamechanger für ein gutes Gespräch

Geschlechterrollen und Kommunikation

Frauen sprechen mehr über Gefühle, sind rücksichtsvoller und können besser zuhören. Männer können sich durchsetzen, Konflikte austragen und ihr Gehalt verhandeln. – Echt jetzt?!

Studien zeigen, dass Männer und Frauen unterschiedlich kommunizieren. Doch diese Unterschiede sind weder naturgegeben noch in Stein gemeißelt. Lena und Paula reden in dieser Folge darüber, welche Schlüsse man aus solchen Beobachtungen ziehen kann – und welche nicht.

Sie laden dazu ein, die eigene Kommunikation zu hinterfragen und bewusst zu gestalten. Im Sinne einer gerechteren Gesellschaft!

HuZ #015 – Geschlechterrollen und Kommunikation

Kapitel

00:00 Was machen wir mit stereotypen Unterschieden in der Kommunikation?
9:01 Kommunikation in der Gruppe: Wie Gruppen Stereotype verstärken können – oder abbauen
16:44 Raum nehmen und Raum geben
22:36 Aufforderungen aussprechen
27:57 Abschluss

Quellen

„What I realized about men – after I transitioned genders“ – TED Talk von Paula Stone Williams.

„Man for a day, woman for a day“ – TED Talk von Diane Torr.

Wikipedia-Eintrag zum Dokumentarfilm „Man for a day“.

Q – The GenderLess Voice.

Wirklich zuhören

Wer wirklich zuhört, kann im Alltag und auf der Arbeit vielen Missverständnissen vorbeugen. Doch wie geht das eigentlich? Meistens machen wir uns ja keine großen Gedanken übers Zuhören – es passiert einfach. Paula und Lena nähern sich in dieser Folge dem „wirklichen Zuhören“ an. Wieviel sollte man beim Zuhören eigentlich selbst reden? Was ist, wenn man gerade nicht in der Lage ist, sich aufs Gegenüber einzulassen? Was ist dieses ominöse „Aktive Zuhören“, das in Kommunikationskursen immer mal wieder auftaucht? Und: was mache ich, wenn ich unbedingt etwas sagen möchte, mein Gegenüber aber nicht unterbrechen will?

Hört gerne rein – und zu 😉

Kapitel:
00:00 – 03:38 Was heißt es für uns, wirklich zuzuhören?
03:38 – 05:11 Wieviel sollte ich beim Zuhören selbst reden?
05:11 – 16:49 Die passende Zuhör-Haltung
16:49 – 23:18 Aktives Zuhören
23:18 – 24:17 Wie kann ich eigene Assoziationen einbringen, ohne zu unterbrechen?

Kontakt:
Wir freuen uns immer über Feedback! Schreibt uns einfach eine Mail oder eine Nachricht bei Instagram.

E-Mail: mail@herzundzunge.de
Instagram: @herzundzunge

Alle Herz & Zunge Folgen findet ihr auch hier: www.herzundzunge.de

Bei Paula auf dem Blog gibt´s die meisten Folgen als Blogartikel: https://paulamarieberdrow.de/category/herz-und-zunge/

Und wenn euch mal eine Folge besonders gefallen hat, könnt ihr uns auf „KoFi“ einen Kaffee spendieren: https://ko-fi.com/herzundzunge

Hassliebe Small Talk

Du bist auf einer spannenden Veranstaltung und stellst plötzlich fest: es gibt eine Pause. Die Leute holen sich Kaffe, stehen im Foyer herum und unterhalten sich. Small Talk! Ohjemine…

Kennst Du das? Wird Dir vielleicht auch etwas mulmig bei dem Gedanken? Lena und ich sind nicht die allergrößten Small Talk Liebhaberinnen, aber wir haben ein paar Strategien gefunden, die es uns leichter machen. Die teilen wir hier mit euch.

Denn ab und zu entsteht aus dem anfänglichen Small Talk eben doch ein spannendes, tiefgründiges Gespräch. Und das kann dann richtig schön sein.

HuZ #013 Hassliebe Small Talk

Kapitel

0:27 Wie stehen wir zu Small Talk?
6:19 Was ist Smalltalk und wozu ist er da?
8:14 Was sind gute Smalltalk-Themen?
11:09 Wie hält man ein Gespräch am Laufen?
15:04 Wie fängt man ein Gespräch an?
25:59 Wie beendet man ein Gespräch?
30:03 Was tun bei Blockaden?

Quellen

Sylvia Löhken, Leise Menschen, starke Worte. GABAL Verlag 2022. – Von Sylvia Löhken kommt der Tipp, den Fokus ganz bewusst auf die Umgebung zu richten.

Feedback

Wir freuen uns immer über Feedback! Schreibt uns gerne einen Kommentar oder meldet euch per E-Mail bei uns.

Bei Instagram findet ihr uns unter @herzundzunge. Da könnt ihr uns auch gerne schreiben 🙂

Und wenn euch mal eine Folge besonders gefallen hat, dann könnt ihr uns auf der Plattform „KoFi“ einen Kaffee spendieren.

Es gibt Neuigkeiten!

Hallo liebe Hörer*innen,

Herz & Zunge erwacht bald aus dem Winterschlaf. Lena und ich sind schon voller neuer Ideen und Vorfreude.

Unsere kreative Pause haben wir genutzt, um ein paar Änderungen umzusetzen:

  • Neue Folgen kommen immer am 2. eines Monats.
  • Wir wollen uns noch mehr Freiheit bei unseren Podcast-Aufnahmen erlauben. Deshalb bereiten wir die Folgen jede für sich vor, sprechen den Ablauf aber nicht vorher ab. So hoffen wir, in einen ganz natürlichen, angeregten Gesprächs-Flow zu kommen.
  • Unser Design hat sich verändert, es ist heller geworden. Praktischer Nebeneffekt: In eurer Podcast-App seht ihr auf den ersten Blick, wo die zweite Staffel beginnt.
  • Wir haben uns von unserem Podcast-Jingle verabschiedet. Also keine Stimmübungen mehr am Anfang, wir reden einfach los.
  • Ab sofort könnt ihr uns auf der Plattform Ko-Fi einen Kaffee spendieren 🙂
Unser neues Podcast-Cover!

Freut ihr euch auch schon so auf die zweite Staffel?

Bis bald und alles Liebe
Paula

Wir reflektieren – wie geht es weiter?

Mit dieser Folge endet Staffel 1 von Herz & Zunge! Wir legen eine kreative Pause ein, haben uns aber nochmal zusammengesetzt, um über das letzte Jahr Podcast-Produzieren zu reflektieren.

#012 – Wir reflektieren – wie geht es weiter?

Schreibt uns gerne, was ihr vielleicht durch den Podcast über Kommunikation gelernt habt. Oder habt ihr vielleicht einen Themenwunsch, den wir in der zweiten Staffel besprechen können?

Ihr erreicht uns wie immer über

E-Mail: mail@herzundzunge.de
Instagram: @herzundzunge

Und wenn euch Herz & Zunge ein bisschen fehlt und ihr gerne weiterhin Impulse zum Thema Kommunikation bekommen möchtet, schaut doch mal auf Paulas Blog vorbei, oder meldet euch zu ihrem Newsletter an (beim Blog einfach nach unten scrollen).

Wir hören uns dann wieder in Staffel 2! Sie startet am 02.02.2023.

Wie reagiere ich auf Stammtischparolen?

Es gibt so Sätze… da weiß man erstmal gar nicht, was man sagen soll. Sie sind pauschal, abwertend, provokativ. Du willst sie auf keinen Fall so stehenlassen. Aber in dem Moment sind alle schlauen Antworten in Deinem Kopf wie weggeblasen.

Kennst Du dieses Gefühl? In der neuen Folge besprechen Lena und Paula, was man da machen kann: Wie komme ich aus der Schockstarre heraus? Wie beziehe ich Stellung und zeige meine Grenzen auf? Wie differenziere ich all das, was in den Stammtischparolen in einen Topf geworfen wird?

HuZ #011 – Wie reagiere ich auf Stammtischparolen?

Kapitel

00:30 Stammtischparolen – was ist das?
02:28 Sprachlosigkeit
04:05 Das Notfallkit
06:30 Strategien, wenn Du Dich auf das Gespräch einlassen willst
25:23 Soll ich Diskriminierung (Rassismus, Sexismus, …) konkret benennen?´
33:21 Was mache ich, wenn ich das Gefühl habe, mit meiner Meinung alleine zu sein?

Wir orientieren uns an dem Artikel „Kann man populistischen Äußerungen mit kooperativer Rhetorik begegnen?“ von Annette Lepschy, erschienen in: Marita Pabst-Weinschenk (Hrsg.), Kooperative Rhetorik. Theorie und Praxis. Sprache und Sprechen 51, Hohengehren 2019, S. 29-47.

Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr noch Fragen dazu? Hinterlasst uns gerne einen Kommentar, schreibt uns eine E-Mail oder eine Nachricht bei Instagram.

Wir freuen uns auf euch!

E-Mail: mail@herzundzunge.de
Instagram: @herzundzunge